
Deutscher Filmpreis 2022
Komposition und musikalische Leitung
Komposition, Fieldrecording und Aufnahmesession in Bangkok
Creating Cinema – Masterclass Film
auf ZDFKultur
Mit Lorna Ishema, Oliver Masucci, Simon Verhoeven,
Milena Fessmann, Ralf Wengenmayr & Tanja Hausner
Speaker beim Kongress „Zukunftsmusik“
Der Kongress geht der Frage nach, welche technischen, musikalischen und wirtschaftlichen Entwicklungen die Zukunft von Film und Musik bestimmen werden. Unter dem Motto „Wie klingt die Zukunft?“ wird das Programm mit Impulsvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Marcel Barsotti, Franziska Kollinger und Karim Sebastian Elias abgerundet.
Galakonzert mit der Filmmusik von Ku’damm 63
Die Filmmusiktage begeben sich auf kulturelle Spurensuche und präsentieren die musikalische Vielfalt europäischer Länder und Kulturkreise im diesjährigen Galakonzert der 14. Filmmusiktage. Über Mikis Theodorakis (Griechenland) von Björk (Island) über Karim Sebastian Elias (Deutschland – Ku’damm 63) spielen wir europäische Filmmusiken.
Musik für Deutschen Filmpreis
Komposition und Leitung der Lola-Band
„[…] Und tatsächlich war die Show, die unter Künstlerischer Leitung von Nico Hofmann und Komponist und Akademie-Mitglied Karim Sebastian Elias entstand ein ästhetisches und musikalisches Feuerwerk mit zahlreichen kraftvollen Musical Elementen. Ausserdem sorgten neues Bühnenlicht- und Visualdesign, sowie die Neukomposition aller musikalischen Themen, gespielt von der Lola-Band, für einen ganz neuen Anstrich unserer Veranstaltung. Vielen Dank Nico, vielen Dank Karim und allen im Team herzlichen Dank für Euer Engagement.“
Deutsche Filmakademie
Nominierung Deutscher Fernsehpreis
für den Score zu Ku’damm 63
„Passend zum Aufbruch in eine neue Zeit und zu den großen Gefühlen und Dramen des Alltags gestaltete Komponist Karim Sebastian Elias die Musik zu „Ku’damm 63“ in symphonischer Opulenz. Zum Klingen gebracht wird dieser kraftvolle Soundtrack zwischen Tradition und Moderne vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt.“
Begründung der Jury für die Nominierung
Nahschuss
Premiere auf dem Filmfest München
Screening 4. und 5. Juli 2021
Prädikat besonders wertvoll
“[…] Die sepiafarbenen Bilder schaffen eine bedrückende Atmosphäre, die musikalische Untermalung durch den Score von Sebastian Karim Elias hält eine gute Balance zwischen Dramatik und subtil bedrohlicher Stimmung. […]”
Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW
Ku’damm 63
„Welchen Sound hat das Jahr 1963? Auf diese Reise haben wir uns begeben. Mit den Songs dieser Zeit, und in unserer Filmmusik. Karim Sebastain Elias hat ihr den Sound der frühen 60er gegeben. Schwungvoll und modern bringen uns seine wundervollen Kompositionen ins West-Berlin 1963, und lassen uns nun mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt eintauchen in die emotionale Welt der Schöllack Familie“
Sabine Bernardi, Regisseurin von Ku’damm 63
„Ohne Neugier wäre ich längst tot“
Karim Sebastian Elias im Interview mit dem Tagesspiegel und der
Märkischen Oderzeitung (MOZ) über seine Arbeit am Soundtrack für Ku’damm 63.
Of Fathers and Sons
über 30 Auszeichnungen, mehr als 100 Festivals
„Of Fathers and Sons“ für den Oscar „Bester Dokumentarfilm“ nominiert
“Of Fathers and Sons” gewinnt “World Cinema Documentary Grand Jury Prize” beim
Sundance Filmfestival 2018
“… K.S. Elias‘ electronica-dominated score sounds warning notes of downbeat dread.”
The “Of Fathers and Sons“ original soundtrack
will be digitally available from February 8th 2019
Nominierung Deutscher Musikautorenpreis 2020/2021
„Als international anerkannter und hoch dekorierter Filmkomponist haben Sie bereits etlichen Produktionen Ihren unverwechselbaren Sound gegeben. Mit musikalischem Können, Leidenschaft und viel Einfühlungsvermögen untermalen Sie Kino- und Fernsehstücke aller Genres – und beweisen dabei stets Respekt vor dem Stoff.“
Begründung der Jury für die Nominierung
Nominierung Fernsehfilmfestival Baden Baden
für 9 Tage wach
Presse:
„Davon abgesehen liegt ein großer Reiz des Films in seinem Kontrastreichtum, und zwar inhaltlich, optisch und akustisch: hier die innigen Liebesszenen, dort die hässliche Trennung; hier die emotionalen Momente in der Schauspielschule, dort die Drogenexzesse; hier die sehr bewusst und mit konkretem Bezug zur Handlung eingesetzten Klassiker der Pop- und Rockgeschichte (Moody Blues, Rolling Stones, Jefferson Airplane), dort industrieller Techno, beides verbunden durch die Filmmusik von Karim Sebastian Elias. Besonders verblüffend ist eine musikalische Mischszene mit Schümann und Baumeister: In Erics Welt erklingt „Nights In White Satin“ von den Moody Blues, auf Anjas Bühne läuft der Eurythmics-Hit „Sweet Dreams“.”
Der Soundtrack auf Spotify
Saudi Runaway
im Wettbewerb des Europäischen Filmpreises
Nominierung – Bester Dokumentarfilm
Winner – European University Film Award
„The music score unfolds with a gorgeous ache, and the film ends with the sound of a voice,
delivering a simple but deeply affecting message.“
Der Film feierte im Februar 2020 auf dem Sundance Film Festival 2020 Weltpremiere und lief dort unter der Sektion World Cinema Documentary Competition. Beim Panorama Publikumspreis der Berlinale 2020 in der Kategorie Panorama Dokumente erreichte der Film den 2. Platz. Saudi Runaway war darüber hinaus für den Amnesty-Filmpreis 2020 nominiert. Im selben Jahr folgten bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises eine Nominierung als bester Dokumentarfilm, sowie der gewonnene European University Film Award.
A Tunnel
Weltpremiere IDFA Competition 2019
Festivals & Awards
IDFA
Bridges – East of West Film Days, Bozar
One World
Tempo Documentary Film Festival
DocuDays UA
DOK.Fest Munich
Thessaloniki Documentary Film Festival
Pelicam, International Film Festival, Romania
Beldocs, International Documentary Film Festival, Serbia
CineDoc-Tbilisi, Georgia
Kassel Documentary Film and Video Festival, Germany
Architecture Film Festival, Rotterdam
Cinemed, Festival Cinema Montpellier, France
Inconvenient Films Documentary Festival, Lithuania
UnderhillFest, Montenegro Best Documentary – International Competition
MakeDox Festival, North Macedonia Young Onion Award
Trento Film Festival, Italy Grand Prix
Interview mit Filmmusik-Komponist und Musikprofessor K.S. Elias:
„Filmmusik ist schon immer ein sehr prägender Teil des Filmemachens gewesen“
„Filmmusik-Komponist Sebastian Elias war einst Folkwang-Student.
Er spricht über künstlerischen Ehrgeiz, den Erfolg, und was sonst noch wichtig ist im Leben“
Vita
Der mehrfach ausgezeichnete Filmkomponist K.S. Elias komponierte die Musik für über 100 Kinofilme,
Fernsehfilme, Dokumentationen und über 400 Serienfolgen – national und international.
Presse
Auszeichnungen
Deutscher Filmpreis, Deutscher Fernsehpreis, Bayerischer Filmpreis,
German Critics Association Award, Panorama Award der 61. Berlinale und Weitere
Lehre
Seit 2013 lehrt K.S. Elias als Professor für Komposition und Arrangement für Medien
im Master Studiengang Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Masterclasses
Mit nominierten Filmkomponist*innen spricht Filmuni-Prof. Karim Sebastian Elias über ihre, für den Deutschen Filmpreis nominierten Kompositionen – über ihre kompositorische Herangehensweise, die Herausforderungen, die Musik für einen Kinofilm zu komponieren und ihre Zusammenarbeit mit Ihren Teams, mit ihren Regisseur*innen, Produzent*innen, Editor*innen.
Die Filmuniversität Babelsberg und die Deutsche Filmakademie mit ihrem Wissensportal vierundzwanzig.de haben mit Unterstützung der GEMA Stiftung sowie der Franz Grothe Stiftung gemeinsam eine digitale und nicht-kommerzielle Erklärvideoreihe ins Leben gerufen. Diese will im Rahmen von Interviews mit den nominierten Filmkomponist*innen methodisch fundiert den Weg vom musikalischen Einfall bis hin zur fertigen Filmkomposition darstellen. Die Idee dazu stammt von K.S. Elias, der sich auch als Produzent und Host verantwortlich zeichnet.
Das Ergebnis ist ein spannend aufbereitetes ca. 30 bis 40-minütiges filmmusikalisches „Bildungsprogramm“, das einerseits dazu beitragen kann, beim Zuschauer die Sensibilität für den Film und seine originären Qualitäten zu schärfen. Andererseits gibt es Filmstudierenden und Filmschaffenden am Beispiel der Filmmusik die Möglichkeit, ihr Wissen um die Wirkungsästhetik des Films zu vertiefen.
Ab dem 22. Dezember 2020 ist die Masterclass Film ab dieser Staffel ebenso bei ZDFkultur verfügbar: